Wann solltest Du Dich an eine psychologische Fachperson wenden?
Wenn Du dich mal genervt oder traurig fühlst, ist das noch lange kein Grund zur Sorge. Wir sind Menschen, wir haben Gefühle. Mal geht es uns gut und mal eben nicht ganz so. Wir nerven uns, sind traurig, enttäuscht, dann wieder fröhlich, dankbar, zufrieden. Das alles gehört zum Leben - insbesondere in der aktuellen Lage rund um das Coronavirus.
Wenn Du aber über Wochen oder Monate Veränderungen wahrnimmst, wie zum Beispiel:
Schlafprobleme, weil nachts die Gedanken kreisen
dauernd Streit wegen Kleinigkeiten
das Gefühl antriebslos und traurig zu sein
das Gefühl, dass alles zu viel ist
keine Lust mehr, rauszugehen
Mühe am Arbeitsplatz mitzukommen
Schwierigkeiten mit der Konzentration
körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen, Verspannungen oder Verdauungsprobleme
Dann ist es Zeit, Dich an eine psychologische Fachperson zu wenden!

Über die folgenden Wege findest Du eine psychologische Fachperson:
Hausarzt/Hausärztin: Mache einen Termin bei Deiner Hausärztin / Deinem Hausarzt. Sie können Dir helfen, Deine Beschwerden besser einzuordnen, weitere Abklärungen machen (wie z.B. Überprüfung von Vitamin-/Eisenspiegel um eine körperliche Ursache auszuschliessen) und Dir eine psychologische Fachperson empfehlen.
FSP: Auf der Seite der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen kannst Du Direkt nach einer Psychotherapeutin / einem Psychotherapeuten in Deiner Nähe suchen.
SGPP: Auf der Seite der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie kannst Du nach einem Psychiater oder einer Psychiaterin in Deiner Nähe suchen. Es macht Sinn, Dich von einem Psychiater / einer Psychiaterin (mit)behandeln zu lassen, wenn Du Psychpharmaka benötigst oder nicht mehr im Stande bist, deiner Arbeit nachzugehen und darum eine Krankschreibung benötigst. Du weisst noch nicht, was Du eigentlich genau benötigst? Das ist überhaupt kein Problem. Melde Dich bei der Fachperson, die Dir sympathisch erscheint. Sie wird ein Erstgespräch mit Dir vereinbaren. Dies dient dazu, Deine Situation einzuschätzen und im Anschluss eine Behandlungsempfehlung auszusprechen.
Für den psychischen Notfall: Melde Dich unter 0800 33 66 55 beim Ärztefon - Der 24h Notfallnummer bei nicht lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen