top of page
philipboeni_014_bearbeitet_bearbeitet.jp
Psychotherapie für Erwachsene in Schaffhausen

Über die Integration von Körpererleben neue Wege finden.

Sehr geehrte*r Interessent*in

Gerne möchte ich Sie auf diesem Wege über Neuerungen in meiner Praxis in Schaffhausen informieren:

Aufgabe Psychotherapie Tätigkeit in Schaffhausen und neue Angebote:

Ich habe mich dazu entschlossen, meine Tätigkeit als Psychotherapeutin in Schaffhausen per Ende 2023 aufzugeben. Ich werde mich ab Januar 2024 vollständig auf meine neuen Angebote konzentrieren:

 

In Schaffhausen werde ich weiterhin psychology4you Trainings durchführen:

Bei den psychology4you Trainings liegt der Fokus auf der Förderung grundlegender psychologischer Fähigkeiten zum Umgang mit persönlichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen im Alltag. Sie sind ein Angebot aus dem Bereich Prävention für die psychische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Mehr Informationen dazu finden Sie auf meiner Webseite: www.psychology4you.ch. Die nächsten psychology4you Trainings finden wie folgt statt:

Das weitere psychology4you Angebot findet in Zürich an der Rigistrasse 6 oder Online statt:

Bei der Suche nach einem Therapieplatz für Psychotherapie in der Region Schaffhausen/Winterthur können die folgenden Webseiten hilfreich sein: 

Vielen Dank für die Kenntnisnahme. Ich wünsche ich Ihnen alles Gute beim Finden eines passenden Therapieplatzes! Falls mein neues psychology4you Angebot passend klingt für Sie, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Die Psychotherapie bei mir in Schaffhausen gestaltet sich im Normalfall in zwei Schritten:

  1. Aufarbeiten der aktuellen Belastungssituation: Über Gespräche und mit Hilfe von Körperübungen erarbeiten wir Strategien im Umgang mit der aktuellen Belastungssituation. Zudem identifizieren wir gemeinsam die psychologischen Themen, welche zur aktuellen psychischen Herausforderung geführt haben. ​​

  2. Erlernen von psychologischen Fähigkeiten: Konnten wir gemeinsam die Frage beantworten, welche psychologischen Fähigkeiten gefehlt haben, um mit der aktuellen Belastungssituation umzugehen, geht es im zweiten Schritt darum, diese fehlenden Fähigkeiten zu erarbeiten. Aus meiner Erfahrung sind dies meist Fähigkeiten aus den Bereichen Selbstwahrnehmung, Stressmanagement, Emotionsregulation oder Beziehungsfähigkeit.

Für diese zwei Schritte der Psychotherapie verfolge ich einen prozessorientierten Ansatz. Das heisst, wir lassen uns von Ihrem inneren Prozess leiten, davon welche Themen sich bei Ihnen von Sitzung zu Sitzung auf kognitiver, emotionaler und körperlicher Ebene zeigen und arbeiten mit dem jeweils aktuellen Thema. Aus meiner Erfahrung profitieren vom prozessorientierten Vorgehen Menschen, die eine Grundstabilität mitbringen und die Bereitschaft haben, sich auf Ihren persönlichen Prozess während den Therapiesitzungen wie auch ausserhalb einzulassen. 

Es gibt auch Situationen und Störungsbilder, für welche das prozessorientierte Vorgehen aus meiner Erfahrung nicht geeignet ist, diese beinhalten: Suchtthemen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, psychisches Trauma, akute Selbst- oder Fremdgefährdung. In diesen Situationen ist ein therapeutisches Vorgehen mit klarer Struktur von Aussen zielführender. In diesen Fällen bin ich nicht die ideale Therapeutin für Sie. 

Mögliche Themen für die IBP Psychotherapie bei mir sind:

  • Belastungssituationen mit Gefühlen der Überforderung

  • Stress, Erschöpfung, Burnout

  • Probleme mit der Selbstbehauptung und dem Selbstwert (z.B. Mühe Nein zu sagen, Mühe für eigene Bedürfnisse einzustehen, fehlende Abgrenzung)

  • Sinnkrisen, Lebenskrisen

 

Gerne unterstütze ich Sie mit dem achtsamkeitsbasierten Ansatz der Integrativen Körperpsychotherapie (IBP) in Ihrem persönlichen Prozess. Ergänzend nutze ich in der Psychotherapie auch Konzepte und Übungen aus der dialektisch-behaviouralen Therapie und MBSR (mindfulness based stress reduction). Die Psychotherapie kann in Deutsch oder Englisch stattfinden.

 

Konditionen:

  • Stundenansatz: 180 - 195 CHF / 60 Minuten inklusive Vor- und Nachbereitung (Tarmed Tarif). Telefonische Sitzungen, der Austausch mit HausärztInnen oder anderen in die Behandlung involvierten Personen sowie das Verfassen von Berichten werden ebenfalls gemäss Tarmed Tarif verrechnet.

  • Ort: Die Psychotherapie findet normalerweise in meiner Praxis in Schaffhausen statt. Nach Absprache können Sitzungen auch über Videotelefonie stattfinden. Kontaktieren Sie mich gerne per Email für mehr Informationen dazu.

  • Erstgespräch: In einem Erstgespräch geht es darum, zu überprüfen ob mein Angebot mit Ihrem Anliegen, Ihren aktuellen Beschwerden und Ihrem Veränderungswunsch übereinstimmt. Zusätzlich soll es die Möglichkeit bieten, die persönliche Passung zu überprüfen - dass Sie sich grundsätzlich wohl fühlen mit Ihrer Therapeutin ist eine Grundvoraussetzung für eine gelingende Psychotherapie. Bereiten Sie sich bitte auf das Gespräch vor, in dem Sie sich überlegen, welche Beschwerden, Veränderungswünsche und Erwartungen Sie haben. Durch gezieltes Nachfragen werde ich dann versuchen Ihre Beschwerden, Ihren Veränderungswunsch und Ihren Behandlungsauftrag zu erfassen, um einschätzen zu können, ob Sie mit Ihrem Anliegen am richtigen Ort sind. Das Erstgespräch wird gemäss dem oben angegebenen Stundenansatz verrechnet.

  • Kostenübernahme: Ab dem 01.07.2022 kann die psychologische Psychotherapie über die Grundversicherung der Krankenkassen abgerechnet werden. Voraussetzungen dafür sind: 1. Es besteht ein psychisches Leiden. 2. Sie haben eine Anordnung für psychologische Psychotherapie von Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin. 

  • Terminabsage: Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden. Bei kurzfristigeren Absagen wird 100 CHF verrechnet. Bei Nichterscheinen ohne Ankündigung wird der volle Ansatz in Rechnung gestellt.

  • Berufsethik: Ich unterstehe in meinem Beruf als Psychotherapeutin unter Schweigepflicht und bilde mich als Fachmitglied des IBP Vereins und der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) regelmässig weiter.

bottom of page